Hallo zusammen! In den letzten Monaten hört man oft:
„SEO & Marketing sind seit dem Aufkommen von KI tot.“
Stimmt das wirklich? Und wie baust du deine Website so um, dass sie von
Googles AI künftig noch besser gefunden wird?
Ist SEO & Marketing wirklich tot, seit es KI gibt?
Seit KI-Tools Content generieren und Keywords analysieren können, heißt es: „Warum noch selbst optimieren?“ Aber halt – ist es wirklich so einfach?
Automatisierung ersetzt Routine, nicht Strategie. KI kann Meta-Tags in Sekunden erstellen, doch wer sorgt dafür, dass deine Botschaften wirklich ins Herz deiner Zielgruppe treffen?
Qualität schlägt Quantität. Klar, du könntest mit KI unzählige ähnliche Texte ausspucken. Aber würdest du selbst in einen solchen Artikel wirklich eintauchen?
Nutzerzentrierung bleibt King. Verweildauer, Interaktionen und Absprungraten – die echten Signale passieren auf deiner Seite, nicht in der KI-Blackbox.
Eure Frage an euch selbst:
Habt ihr schon einmal einen KI-generierten Text gelesen und wusstet sofort, dass er künstlich wirkt?
So baust du deine Website „KI-fit“
Googles eigene Suche nutzt zunehmend AI, um Nutzerfragen zu verstehen und passende Antworten auszuspielen. Wie kannst du darauf reagieren?
Strukturierte Daten nutzen
– Mit Schema.org-Markup hilfst du der Suchmaschine, deine Inhalte besser zu interpretieren.Frage für euch:
Welche FAQ habt ihr zuletzt auf einer Website gesehen, die euch wirklich geholfen hat?
Themen-Cluster aufbauen
– Pillar Pages und verwandte Artikel zeigen Googles AI, dass ihr Experten seid.Mitdenker-Frage:
Zu welchem Thema würdet ihr gern eine „Deep-Dive“-Seite sehen?
E-A-T stärken – Expertise, Autorität, Trust
– Legt Autorenprofile an, verlinkt auf Quellen und sammelt Gastbeiträge.Diskussionsimpuls:
Welcher Autor auf eurem Lieblingsblog wirkt am glaubwürdigsten?
Conversational AI & Chatbots
– Bietet Besuchern einen einfachen Draht und sammelt wertvolle Fragen.Eure Meinung:
Würdet ihr einem Chatbot eher trauen als einer statischen FAQ-Seite?
KI-Tools clever einsetzen
– Lasst euch bei der Recherche helfen, verleiht dem Text aber immer euren persönlichen Schliff.Überleg mal:
Wo überschreitet ein KI-Text für euch die Grenze von „hilfreich“ zu „unpersönlich“?
Voice Search & Mobile-First
– Formulierungen im Alltagston und blitzschnelle Ladezeiten sind Pflicht.Kleine Umfrage:
Sprecht ihr Suchanfragen lieber ins Handy oder tippt ihr sie ein?
Kontinuierliches Testing
– Tracking, A/B-Tests und regelmäßige Updates sind das Salz in der SEO-Suppe.Frage zum Schluss:
Was testet ihr als Nächstes auf eurer Website?
Ich bin gespannt auf eure Antworten und Diskussionen! Schreibt gern in die Kommentare oder pingt mich auf Instagram – lasst uns gemeinsam herausfinden, wie wir unsere Online-Präsenz auch in der KI-Ära stärken können.
#AISEO
#KünstlicheIntelligenz
#DigitalMarketing
#SEOTricks
#WebseitenOptimierung
#ContentMarketing
#FutureOfSEO
#TechTrends
#OnlineMarketing
#SEOStrategie
#KIimMarketing
#VoiceSearch
#MobileFirst
#GrowthHacking
#EATSeo